Das Restaurierungszentrum Berlin e.V. bietet einzelne Module aus der Weiterbildung „Restaurator im Handwerk“ auch für externe Interessenten an. In unserem Seminarangebot finden Sie diverse Kurse, die unabhängig voneinander gebucht und besucht werden können.
Unsere Seminare werden von erfahrenen und kompetenten Restauratoren und Fachkräften aus Lehre und Praxis begleitet. Unterrichtsmaterial, Kopien und Nutzung der Werkzeuge sind im Kursangebot enthalten.
Die Schulungen finden immer Freitag von 14-20 Uhr und Samstag von 8-16 Uhr statt, in unserem denkmalgeschützten Gutshaus in Berlin-Bohnsdorf. Für die besuchten Kurse wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Seminarprogramm 2017 - 2019
Hier können Sie Termine und Inhalte der Seminare einsehen. Nutzen Sie unser Anmeldeformular (PDF), unser schlichtes Online-Kontaktformular oder rufen Sie an.
- S1 - Architekturgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte (4. Quartal 2017)
-
Die Grundlagen der Kunst- und Kulturgeschichte werden in der Theorie besprochen und mit ausführlichem Fotomaterial unterstützt. Eine Exkursion zu Bauobjekten in und um Berlin ist Bestandteil des Kurses. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Baustile klar zu trennen, zu erkennen und zu datieren.
Seminarinhalt:
- Geschichtlicher Überblick
- Stilmerkmale von der Antike bis zur Neuzeit, Stilepochen
- Ornamentik, Formen, Farben der verschiedenen Baudetails
- Gestaltungsschwerpunkte der Epochen und deren Unterscheidungen
- Handwerkliche Techniken und deren Anwendung im Wandel der Zeit
- Werkzeuge und Techniken der Ausführung
- Unterscheidungskriterien, Standpunkte der Ornamente
- Probleme der Denkmalpflege
- Denkmalpflege in Berlin und deren Schwierigkeiten
- Exkursionen zu Denkmalbaustellen
Termine:Kurs 1Fr, 27.10.2017 14-20 UhrSa, 28.10.2017 8-16 UhrKurs 2Fr, 03.11.2017 14-20 UhrSa, 04.11.2017 8-16 UhrKurs 3Fr, 10.11.2017 14-20 UhrSa, 11.11.2017 8-16 UhrKurs 4Fr, 17.11.2017 14-20 UhrSa, 18.11.2017 8-16 UhrKurs 5Fr, 24.11.2017 14-20 UhrSa, 25.11.2017 8-16 UhrKurs 6Fr, 01.12.2017 14-20 UhrSa, 02.12.2017 8-16 UhrKurs 7Fr, 08.12.2017 14-20 UhrSa, 09.12.2017 8-16 UhrKurs 8Fr, 15.12.2017 14-20 UhrSa, 16.12.2017 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Hahn, Herr Dr. Vondung
Gebühr: --
- S2 - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Materialkunde (März 2018)
-
Einführungen in die Materialkunde in der Restaurierung; Materialien an Objekten: Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Stoffe, Steine – spezifische Materialkunde, Herstellung und Verwendung dieser, Vorkommen und Abbau, historische Verwendung und Herstellung. Die Teilnehmer sollen befähigt werden die Materialien zu erkennen und zu unterscheiden.
Untersuchungsmethoden in der Restaurierung: Materialienerkennung durch die verschiedene Methoden, speziell in der Oberflächenverarbeitung; Schichtenuntersuchung und Kennzeichnung der Materialien. Untersuchungsmethoden und Techniken in Berlin, d. h. Laborstandorte kennenlernen und besuchen und Demonstration der Methoden kennenlernen
Seminarinhalt:
- Geschichtlicher Überblick der Methoden zur Materialerkennung
- Anwendung der Methoden und Beispiele
- Handwerkliche einzelne Techniken zur Selbstanwendung
- Werkzeuge und Techniken der Ausführung für die Untersuchungen
- Unterscheidungskriterien der Methoden
- Exkursionen zu den Laboren und Kennenlernen der Techniken und Maschinen
Termine:Kurs 1Fr, 09.03.2018 14-20 UhrSa, 10.03.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 16.03.2018 14-20 UhrSa, 17.03.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Schulz
Gebühr: 320,- EUR
- S3 - Denkmalschutz und Denkmalpflege (Jan 2018)
-
Geschichtlicher Überblick der Denkmalpflege in Berlin und Europa, spezielle Problematik in Berlin.
Denkmalorganisationen in Berlin und deren Kompetenzen kennenlernen und wissen, wie diese aufgebaut sind. Antragstellung für Zuschüsse, Steuerrechtliche Hintergründe Die Teilnehmer sollen befähigt werden zu erfassen und zu benennen, wann ein Objekt und Denkmalschutz steht und warum. Was heißt das für den Umgang und die Anwendung? Wen muss man fragen für die Genehmigung der Anwendungsmethoden. Bedeutung der Denkmalpflege und deren Wichtigkeit
Seminarinhalt:
- Geschichtlicher Überblick der Denkmalpflege
- Obere und Untere Denkmalsschutzbehörden in Berlin
- Denkmalschutzbehörden in den anderen Bundesländern
- Übergeordnete Organisationen
- Antragstellung und deren Problematiken
- Steuerrechtliche Hintergründe
- Exkursionen zu Behörden und Objekten
Termine:Kurs 1Fr, 05.01.2018 14-20 UhrSa, 06.01.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 12.01.2018 14-20 UhrSa, 13.01.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Hahn
Gebühr: 320,- EUR
- S4 - Bestandsaufnahme und Dokumentation (Jan/Feb 2018)
-
In Theorie und Praxis sollen die Teilnehmer befähigt werden, fachgerecht zu dokumentieren. Die theoretischen Grundlagen werden ausführlich vermittelt, wobei auch die praktischen Übungen im Vordergrund stehen.
Besonderer Schwerpunkt liegt auf der fotografischen Dokumentation in der Restaurierung und Denkmalpflege.
Seminarinhalt:
- Schadenskartierung
- Restaurierungskonzept
- Ermittlung IST/Soll-Zustand und entsprechende Beschreibung
- Zeichnungen anfertigen (Vorzustand und danach)
- Dokumentation von Sachverhalten mit Hilfe der Fotografie
- Theoretische Grundlagen
- Digitale Aufnahmetechniken
- Belichtung und Beleuchtung
- Praktische Anwendungen an Einzelobjekten und Architektur
- Auswertung
- Rechnergesteuerte Einsatzmöglichkeiten, Grenzen
Termine:Kurs 1(Fotografische Dok.)Sa, 20.01.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 26.01.2018 14-20 UhrSa, 27.01.2018 8-16 UhrKurs 3Fr, 16.02.2018 14-20 UhrSa, 17.02.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Hahn, Herr Hilbich (Fotografie)
Gebühr: 420,- EUR
- S5 - Spezielle Möbel- und Stilkunde (Apr/Mai 2018)
-
Dieses Seminar vermittelt einen geschichtlichen Überblick über die unterschiedlichen Möbelstilrichtungen in Europa. Ziel ist es am Ende des Seminars verschiedene Stilrichtungen benennen, beschreiben und einordnen zu können.
Im Rahmen des Kurses findet für die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse ein Museumsbesuch statt.
Seminarinhalt:
- Möbelstilrichtungen und ihre Unterscheidungsmerkmale
- Kulturhistorischer Kontext
- Funktion und Repräsentation bei unterschiedlichen Stilrichtungen
- Materialien und Verarbeitung in verschiedenen Epochen
- Exkursion / Museumsbesuch
Termine:Kurs 1Fr, 20.04.2018 14-20 UhrSa, 21.04.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 27.04.2018 14-20 UhrSa, 28.04.2018 8-16 UhrKurs 3Fr, 04.05.2018 14-20 UhrSa, 05.05.2018 8-16 UhrKurs 4Fr, 25.05.2018 14-20 UhrSa, 26.05.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Hahn
Gebühr: 320,- EUR (zzgl. Museums-Ticket)
- S6 - Historische Fenster und Türen – mit Beschlagskunde (Mäz und Juni 2018)
-
Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse bzgl. Konstruktion, Profile, Holzauswahl, Rahmen, Fugen, Fensterarten, Fenstersanierung und –restaurierung, Schnitzereien
Seminarinhalt:
- Historische Fensterformen und Unterscheidungen
- Unterschiede von angewendeten Materialien
- Gruppierungen von Fenstern (Kastenfenster, Schiebefenster, Klappfenster, Drehfenster, Auslage- und Schaufenster, Fensterläden, Blendrahmen Fenster, Zangenrahmenfenster
- Historische Fensteransichten von den Anfängen bis in die 70er Jahre
- Spezielle Oberflächenbehandlung an Fenster und Türen
- Historische Beschläge
- Schadensbilder und deren Behebungsmöglichkeiten
- Arbeitsschwerpunkte Restaurierung und Reparatur
- Türen vom Barock bis in die Dreißiger Jahre
- Glassprossentüren, Füllungsaufteilung
- Schnitte von Profil und Füllung
- Schnitte von Renaissance bis in die Dreißiger Jahre
- Schrauben, leimen, überfälzen
Termine:Kurs 1Fr, 02.03.2018 14-20 UhrSa, 03.03.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 01.06.2018 14-20 UhrSa, 02.06.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Landsberg, Herr Leonhardt
Gebühr: 450,- EUR (inkl. Material/ Übungsstücke)
- S7 - Historische Oberflächenbehandlung (Nov 2018)
-
Dieses Seminar vermittelt sowohl theoretische, besonders jedoch praktische Grundkenntnisse und spezielle Kenntnisse komplexer Oberflächentechniken und ist als Seminar für Fachleute gedacht, die ihr Wissen auffrischen wollen und auch für Restauratoren bzw. Facharbeiter, die spezielle, vertiefende Kenntnisse erwerben wollen.
Während der drei Praxiswochenenden werden Sie mehrere historische Öl-, Wachs - und Schellackrezepturen ansetzen, damit fachgerecht umzugehen lernen und dies an Hand von Übungsstücken und an Objekten üben und vertiefen.
Im Aufbaukurs werden die Techniken vertieft (besonders Beizen, Polieren) und an praktischen Objekten geübt. Bei entsprechender Nachfrage: Gefasste Möbel und deren komplexen Oberflächenüberzüge: Fassungen, Lackierungen, China Lacke, Öl-Harz Polituren. Es können eigene Objekte mitgebracht werden!
Seminarinhalt:
- Geschichtliche Entwicklung der Oberflächentechniken
- Historische Quellenanalyse, Erkennen und Analysieren
- Vorbehandlung der Hölzer, Leimtechniken, Öle, Wachse, einfache Techniken, Rezepturen
- Schellack: Geschichte, Zusammensetzungen, Historische Rezepturen, Techniken, klassische Polierverfahren
- Erhalten und Restaurieren historischer Oberflächen
- Pflegerezepturen, Patinaproblematik
- Lieferantenadressen, Erfahrungsaustausch
Termine:Kurs 1Fr, 02.11.2018 14-20 UhrSa, 03.11.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 09.11.2018 14-20 UhrSa, 10.11.2018 8-16 UhrKurs 3Fr, 16.11.2018 14-20 UhrSa, 17.11.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Herr Muzykorska
Gebühr: 650,- € (inkl. Material/ Übungsstücke)
- S8 - Vergoldungstechnik (Juni 2018)
-
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um ein Praxisseminar. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die verschiedenen Arbeitstechniken und Möglichkeiten zu unterscheiden, zu erkennen und an Hand verschiedener Übungen zu erproben.
Seminarinhalt:
- Materialien, geschichtliche Entwicklung
- Werkzeuge und Hilfsmittel
- Kreidegrundvorbereitung,Vergoldung, Versilberung
- Polimentvergoldung, Ölvergoldung
- Hinterglasvergoldung, Mordentvergoldung
- Chemische Vergoldung
- Bronzierung, Patinierung, Lüsterung
- Punzieren, Radieren, Reinigung, Restaurierung
- Maltechniken, Imitation der Oberfläche
- Retuschearten, Farbabstraktion, Farbselektion
Termine:Kurs 1Fr, 08.06.2018 14-20 UhrSa, 09.06.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 15.06.2018 14-20 UhrSa, 16.06.2018 8-16 UhrKurs 3Fr, 22.06.2018 14-20 UhrSa, 23.06.2018 8-16 UhrSeminarleitung: Frau Broschke
Gebühr: 850,- € (inkl. Material!)
- S9 - Schnitzen und Drechseln (Nov/Dez 2018)
-
Den Teilnehmern werden grundlegende Kenntnisse, die für das Drechseln/Schnitzen einfacher, wie auch schwieriger Objekte nötig sind, vermittelt.
Neben der speziellen Werkzeug- und Maschinenkunde, steht das Arbeiten an Objekten im Mittelpunkt.
Seminarinhalt:
- Theoretische Grundkenntnisse
- Kleine Holzkunde
- Maschinen und Werkzeuge, Pflege, Schärfen
- Technik des Drechselns
- Drechseln einfacher Formen
- Drechseln von Lang- und Querholz
- Drechseln schwieriger Formen, nach Muster
- Tischbeine, Knöpfe, Griffe, Baluster ...
- Oberflächenbehandlung
- Geschichtliche Einordnung
- Ornamentik, Formen und Hölzer
- Kerbschnitzarbeiten/Reliefschnitzereien
- Plastisches Arbeiten
- Arbeiten nach Modellen und Vorlagen
- Werkzeuge, Schärfen, Maschinen
Termine:Kurs 1Fr, 23.11.2018 14-20 UhrSa, 24.11.2018 8-16 UhrKurs 2Fr, 30.11.2018 14-20 UhrSa, 01.12.2018 8-16 UhrKurs 3Fr, 07.12.2018 14-20 UhrSa, 08.12.2018 8-16 UhrSeminarleitung: N. N. (Schnitzen), Herr Römer (Drechseln)
Gebühr: 450,- € (inkl. Material)

Einzelkurse seit Herbst 2017
Downloads und mehr ...
- Anmeldeformular (pdf, ~0,3MB)
-
Restaurierungszentrum Berlin e.V.
- Richterstr 6
-
12524
Berlin
- nahe S-Bhf Grünau
-
Tel.: 030 / 683 216 500
- Fax: 030-440 441 91
- Mail: mail@rzb-ev.de
- www.restaurierungszentrum.berlin
- ANSPRECHPARTNER
Herr Dr. Vondung
Herr Dr. Vondung